Montag, 26. Dezember 2011

Mumins (Band 1). Die gesammelten Comic-Strips von Tove Jansson


Viele kennen sicherlich die Mumins aus ihren Kindertagen und einige werden vielleicht auch meine Rezension von "Geschichten aus dem Mumintal" gelesen haben. 
Die in Helsinki geborene und 2001 verstorbene  Schriftstellerin Tove Jansson hat allerdings nicht nur die Geschichten geschrieben und mit kleinen Illustrationen versehen. Nein, sie hat auch eine ganze Comic-Reihe herausgegeben. Im Auftrag von der englischen Associated Press sollte sie in den 50er Jahren zunächst eine kleine Reihe zusammenstellen. 1954 erschien die erste Folge in der damals erfolgreichsten Londoner Zeitung "The Evening News". In den darauffolgenden Jahren erschienen weitere Folgen, die später in 120 Zeitungen in 40 Ländern erschienen (Quelle: wikipedia.de). 
In Deutschland gab es immer wieder die Bemühungen alle Strips zu veröffentlichen. Über einige wenige Geschichten ging dies aber nicht hinaus.
Der Verlag Reprodukt, welcher übrigens auch viele andere gute Comics und Graphic Novels in seinem Programm hat, wagte 2008 das Unmögliche und begann eine erste deutsche Gesamtausgabe zu veröffentlichen. Insgesamt sind vier Bücher entstanden, die auf 88 bis 112 Seiten vier oder fünf Abenteuer präsentieren. Ein fünfter Band befindet sich in Arbeit.

In dem ersten Band sucht Mumin seine Familie, lernt Snorkfräulein kennen und fährt in den Urlaub. Dabei wird er täglich mit ganz menschlichen, aber auch schweren Problemen konfrontiert. Wie wird man seine unliebsame Verwandtschaft los? Wie komme ich an Geld? Und ist Luxus wirklich etwas erstrebenswertes? 
Mumin durchlebt manch haarsträubendes Abenteuer und wenn er dann glaubt, dass alles gemeistert ist, verschwinden plötzlich seine Eltern und Snorkfräulein lächelt sich einen Millionär an. Zur Seite stehen ihm in allen Lebenslagen sein Freund Schnüferl, der dem Geld allerdings auch nicht abgeneigt ist und versucht Mumin von seinen Geschäftsplänen zu überzeugen.
Damit scheint auf den ersten Blick alles wie immer zu sein und man erinnert sich an die Geschichten die man vielleicht schon gelesen hat. Aus meiner Sicht handelt es sich bei den Comic Strips aber um eine ganz andere Kategorie.
Auf der einen Seite gibt es ja die Kindergeschichten, die auch mehrfach adaptiert wurden. Weiterhin gibt es die eher philosophischen Werke, die sich mit auch mit dem Sinn des Lebens auseinandersetzen. In den Comics geht es hingegen eher um Situationen, die wir kennen und die uns meist aufregen, aber in vielen Fällen nicht tiefgründig sind. Zudem hat man den Eindruck, dass Tove Jansson den Lesern noch mehr einen Spiegel vor das Gesicht hält und fragt was wir da eigentlich machen. 
So will sich der Mumin-Vater endlich selbst verwirklichen und die Mumin-Mutter hält trotz alle Bedenken zu ihm. Allerdings lässt sie Mumin im Stich. Sie wird von Zweifeln geplagt, aber der Vater denkt nur an seine Träume, die man leben sollte. 
Sehr amüsant wird die Riviera inklusive Jetset dargestellt. Der Schein ist hier alles und so lange er gewahrt wird, gehört man dazu. Doch kann, und vor allen Dingen will, Mumin zu diesen Leuten gehören?

Ich finde alle Geschichten sehr gelungen. Sie sind sehr witzig geschrieben und selbst die fiesesten Charaktere muss man einfach mögen. Und wenn es auch nur an der zeichnerischen Umsetzung liegt.
Durch den festen Einband und das dicke Papier dieser Ausgabe entsteht ein zusätzlicher Lesegenuss, der nur ein Urteil zulässt: Sehr empfehlenswert.


96 Seiten, 
23,5 x 31 cm, 
schwarzweiß, 
Hardcover
ISBN 978-3-941099-04-3 
EUR 24,00




Dies ist mein letzter Beitrag für die Entdecker-Challenge, die von Ailis initiiert wurde. Ich möchte mich hiermit bei ihr für die Organisation und Durchführung bedanken. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich bin froh, dass ich die Mumins unter dem Deckmantel "Fantasy" rezensieren konnte :-) 

Freitag, 23. Dezember 2011

Nur noch einmal schlafen!

Liebe Blog-Besucher,
jetzt ist es fast geschafft. Einmal müssen wir noch schlafen und dann ist endlich Weihnachten.
Damit ich morgen nicht vor lauter Aufregung meinen Gruß an euch vergesse, schicke ich ihn heute schon los.

Ich wünsche euch allen ein wundervolles Weihnachtsfest mit euren Freunden und der Familie. Genießt die Tage und lasst euch nicht von dem "Weihnachtsstress" anstecken, sondern speichert die schönen und wärmenden Erlebnisse der nächsten Tage ganz fest ab.
Charlene

Sonntag, 18. Dezember 2011

Rudolf Lill, Die Macht der Päpste


Das Buch „Die Macht der Päpste“ von Rudolf Lill ist in der Sachbuchsparte „Orientierung durch Diskurs“ im Verlag Butzon & Bercker erschienen. In diesem Verlag erscheinen seit über 140 Jahren christliche Bücher. Daher habe ich, wie wahrscheinlich viele andere Leser, schon eine gewisse Grundeinstellung gehabt. Ich bin davon ausgegangen, dass das Papsttum als sehr  positiv dargestellt wird und keine Kritik erkennbar wird. Doch Lill nimmt den Reihentitel sehr ernst und versucht einen Diskurs anzustoßen.

Hierfür beschäftigt er sich zunächst in einem Kapitel mit der Macht der Päpste in von der Antike bis heute. Er gibt damit sozusagen auf circa 40 Seiten einen sehr knappen historischen Abriss der gesamten Geschichte. In einem Exkurs beschäftigt er sich außerdem mit der Papstwahl.
Der Schwerpunkt des Buches liegt aber in der Zeit ab dem 15. Jahrhundert. Dabei werden wichtige Pontifikate herausgehoben und kritisch betrachtet. Das Augenmerk des Autors richtet sich dabei vielfach auf die Themen Zentralisierung und Machtanspruch. Er versucht dezidiert Modernisierungsmerkmale und den Willen der Veränderung herauszuarbeiten und erkennt, dass die katholische Kirche dabei häufig an ihre Grenzen stößt oder Einbußen bezüglich ihrer Machtsphären fürchtet, und deshalb teilweise sogar einen Schritt zurückgeht. In vielerlei Hinsicht vermisst der Autor ein Lernen aus der Geschichte und eine reflektierte Verhaltensweise. Er erkennt aber eine momentane Dynamik, die vielversprechend ist. Dies untermauert er mit einer guten Quellenarbeit, interessanten Bezügen zur Kirchengeschichte und seinen eigenen Vorstellungen von den Wünschen aller Katholiken.

Insgesamt ergibt sich aus dem Buch ein interessantes Bild des modernen Papsttums. Auch wenn dem Autor aus meiner Sicht manchmal eine etwas ruhigere Art und Weise gut gestanden hätte. An einigen Stellen hatte ich das Gefühl, dass er beim Schreiben kopfschüttelnd dagesessen hat und sich fragte warum niemand in den Leitungsebenen der katholischen Kirche diese Zusammenhänge erkennt, die er sieht. Zudem habe ich lange überlegt an wen sich das Buch wohl richtet. Wer nicht Geschichte studiert hat oder sehr gute Kenntnisse über die katholische Kirche besitzt, sollte sich lieber nicht diesem Buch zuwenden. Denn obwohl es sehr viele interessante Exkurse gibt, werden viele Begriffe benutzt, die dem Laien meist nichts sagen werden. Einige strukturelle und historische Zusammenhänge werden zudem vorausgesetzt und sind wichtig für den Gesamtzusammenhang und das Verständnis der Kritik. Daher ist auch die Einschätzung der sprachlichen Qualität abhängig von dem Vorwissen des Lesers. Ich persönlich fand die Ausdrucksweise meist angemessen, hätte mir aber weniger laienhafte Einstreuungen gewünscht, die nicht zu dem restlichen Text passten. Allerdings wäre dann eindeutig ein fachwissenschaftliches Werk aus dem Buch geworden.

Fazit: Ein gutes Überblickswerk für Leser mit umfangreichen Vorkenntnissen oder dem Willen zum Lernen, die sich kritisch mit dem Papsttum auseinandersetzen wollen. Für Einsteiger ist es eher nicht gedacht.

Danke für das Buch an:

Auflage: 1.
Umfang (Seiten): 288
Format: 14,5 x 22 cm
Ausstattung: gebunden mit Schutzumschlag, mit Lesebändchen
Programmsparte: Sachbuch
Art.Nr.: 1543 
ISBN-13: 978-3-7666-1543-5 

Link zur Verlagsseite
Bestellmöglichkeit

Freitag, 16. Dezember 2011

Patrick Ness/ Siobhan Dowd, Sieben Minuten nach Mitternacht

- Geschichten sind das Gefährlichste von der Welt, knurrte das Monster. Geschichten jagen, beißen und verfolgen dich. -

Sieben Minuten nach Mitternacht ist schon aufgrund seiner Entstehungsgeschichte ein besonderer Roman. Siobhan Dowd war eine bekannte Jugendbuchautorin, die für das vorliegende Buch bereits die Figuren, ein detailliertes Exposé und einen Anfang erschaffen hatte. Bevor sie das Werk vollenden konnte, erlag sie 2007 ihrem Krebsleiden. Die schon geschriebenen beziehungsweise skizzierten Teile waren in den Augen der Verantwortlichen jedoch so vielversprechend, dass sie jemanden suchten, der das Buch vollenden könnte. Der mehrfach ausgezeichnete Patrick Ness wagte sich schließlich an diese Aufgabe. Er hat aber ganz bewusst kein Buch in der Sprache von Dowd erschaffen. Er hat die Ideen aufgegriffen und sie weiter verfolgt, ausgebaut und teilweise ein bisschen umgeschrieben. Sein Anspruch war es ein Buch zu schreiben, dass Siobhan Dowd gefallen hätte. Und meiner Meinung nach hat er es geschafft!

Conors Mutter ist an Krebs erkrankt. Lange Zeit sah es so aus, als ob sie ihre Krankheit bereits besiegt hätte. Doch dann kommt ein Rückfall, der sie dazu zwingt in ein Krankenhaus zu gehen. Und obwohl sie alles erdenkliche probiert, scheint es keine Hoffnung mehr zu geben.
Conor leidet nicht nur äußerlich darunter. Immer wieder hat er denselben Albtraum, in dem er seine Mutter verliert. Und jetzt erscheint da auch noch ein Monster, dass ihm Geschichten erzählen will. Geschichten die ihn belehren, aber auch schmerzen. Sie sind gemein und böse, aber trotzdem sollen sie Conor stärken. Dieser sonderbare Traum wäre zu verschmerzen, wenn er nicht so real wäre und wenn er nicht in die Realität übergreifen würde. Handlungen, die in dem Traum vorgenommen werden wirken sich auf die normale Welt aus. Ist das Monster vielleicht doch real? Und was will es eigentlich von Conor? In jeder Nacht um 00:07 Uhr erfährt er der Junge mehr über das dunkle Wesen und sich selbst. Denn das Monster will, dass sich Conor in seine eigene Seele begibt und sich endlich der Wahrheit stellt.

Patrick Ness ist, nach Vorlage von Siobhan Dowd, eine düstere Geschichte gelungen, die trotz ihrer fantastischen Elemente viel Weisheit und einen engen Bezug zur Realität besitzt. In einer sehr verständlichen und gleichzeitig sehr malerischen Sprache, die Jugendliche sehr ansprechen wird, erzählt er von Conors Trauer und seinem bevorstehenden Verlust. Er berichtet von den Gefühlen und Problemen, die der Junge in der Familie und der Schule hat. Gleichzeitig zeigt er aber auch wie er auf seinem Weg immer stärker, immer verständnisvoller wird. Dabei wird er ein bisschen erwachsener, lässt aber auch wieder andere Menschen an sich heran. Und ihm wird klar:
Wir müssen die,
die wir lieben,
manchmal
gehen lassen, um sie im Herzen
zu behalten.

Fazit: Ein absolut empfehlenswertes Buch über Angst, Verlust, Tod und die Bewältigung aller Dinge.


Originaltitel: A Monster Calls
Originalverlag: Walker UK
Übersetzt von Bettina Abarbanell

Mit Illustrationen von Jim Kay

Deutsche Erstausgabe
Ab 12 Jahren
Gebundenes Buch, Pappband mit Schutzumschlag, 216 Seiten, 16,2 x 20,8 cm
Mit s/w Illustrationen
ISBN: 978-3-570-15374-1
€ 16,99 [D] | € 17,50 [A] | CHF 24,50* (* empf. VK-Preis)


Link zur Verlagsseite



Im Buch lesen



Lesen Sie im Buch

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Bücher-Weihnachtskalender...

... gibt es ja viele.
Ich möchte euch einfach mal die Kalender vorstellen, die ich täglich besuche. Auch wenn die Hälfte der Vorweihnachtszeit schon vorbei ist :-)

  • Piper- Verlag (Hier versteckt sich hinter jedem Türchen ein Buch, das bei Piper erschienen ist. Ihr müsst den Titel nur in das Gewinnspielformular eintragen und schon habt er die Chance in Exemplar zu erhalten)
  • Bastei Lübbe (Dieser Adventskalender hält alle möglichen Artikel aus dem Verlagsprogramm bereitet. Ihr müsst nur eine kleine und meist einfach Frage beantworten und eure Lösung an gewinnspiel@luebbe.de senden)
  • dtv (Jeden Tag wird ein Buch aus dem Hause dtv vorgestellt. Dazu gibt es Tipps welche Dinge man zu diesem Buch verschenken könnte. Wenn ihr selbst Ideen habt, dann postet sie einfach dort und schon könnt er wunderschöne Preise gewinnen)
  • Sauerländer (Ihr wollt Kinder- und Jugendbücher oder CDs gewinnen? Dann seit ihr hier genau richtig!)
  • Über Facebook öffne ich hin und wieder die Kalender von Hanser, DroemerKnaur, Oetinger und Thienemann. 
Habt ihr noch Tipps?

Mittwoch, 7. Dezember 2011

Barack Obama, Von euch will ich singen. Ein Brief an meine Töchter

- Für den Frieden ist es nicht notwendig, dass aus Adlern Krähen werden. -

Gibt es momentan einen sympathischeren Familienvater, der in der Politik tätig ist, als Barack Obama? Mir persönlich würde eigentlich nur noch Nelson Mandela einfallen, der aber wohl eher als sympathischer Großvater die Herzen erfreuen wird. Angela Merkel hat gar keine Kinder, Sarkozy scheint selbst noch ein Kind zu sein und wenn wir an England denken, dann wohl eher an die königliche Familie und die Zwänge, die das Leben eines Royals bestimmen. 
Die Obamas erscheinen eine immer glückliche Familie zu sein, in der einfach alles stimmt. Sie strahlen nicht nur diese typisch amerikanische Leichtigkeit aus, sondern glühen nahezu vor Harmonie.
Nun sind das natürlich medial aufbereitete Bilder, die auch ein bestimmtes Gefühl und positive Gedanken transportieren sollen. Doch wenn man Barack Obamas kleines Buch liest, hat man den Eindruck, dass dieser Mann seine Töchter abgöttisch liebt. 

Das Buch ist wirklich wie ein kleiner Brief aufgebaut, in dem Obama immer wieder fragt: "Habe ich euch gesagt,...".
Die Fortsetzungen lauten:

... wie einfallsreich ihr seid
... wie klug ihr seid
... wie tapfer ihr seid
... dass ihr heilen könnt
... dass jede von euch ein eigenes Lied hat
... dass ihr stark seid
... wie wichtig es ist, die Opfer, die andere gebracht haben, zu ehren
... dass ihr freundlich seid
... dass ihr nie aufgeben dürft
... dass ihr große Forscher seid
... dass ihr Einfluss habt
... dass ihr zu einer großen Familie gehört
... dass ihr stolz sein sollt, Amerikaner zu sein
... dass Amerika aus allen nur möglichen Menschen zusammengewürfelt ist

Mit jeder Frage spornt er die Mädchen an selbstbewusst und souverän zu sein. Sie sollen sich ihrer Eigenschaften bewusst sein und gleichzeitig spüren, dass dort ein Mann ist, der sie ermutigt für ihre Vorstellungen zu kämpfen. Er steht wie ein unsichtbarer Begleiter hinter ihnen und gibt ihnen Kraft. Gleichzeitig ist das Buch aber auch urpatriotisch. Alle Aussagen stehen in gewisser Weise mit dem amerikanischen Bewusstsein in einer Verbindung. Dieser Eindruck wird noch dadurch verstärkt, dass zu jeder Frage ein amerikanischer Bürger aufgeführt wird, der die entsprechenden Merkmale verkörpert. Neben der in Europa eher unbekannten Schriftstellerin Helen Keller werden auch Albert Einstein und Abraham Lincoln genannt.

Die Illustratorin Loren Long hat zu den einzelnen Textpassagen wunderschöne Bilder erschaffen, auf denen sogar der Hund der Obamas vorkommt. Eine Doppelseite widmet sich immer einem Thema. Links sieht man einer der oben aufgeführten Fragen. Darunter stehen Malia Ann und Natasha Obama. Zu ihnen gesellt sich ein Kind, dass die jeweilige Eigenschaft mit Hilfe eines Utensils oder anhand seiner Kleidung verkörpert. Alle schauen auf die rechte Seite, auf der sich ein Bild des jeweiligen Amerikaners befindet, der bei seiner typischen Tätigkeit dargestellt wird. Da die jeweiligen Kinder immer auf der linken Seite verbleiben wächst die Gruppe mit jedem Umblättern. Zum Schluss fügen sie sich in eine große Gruppe  von Jungen und Mädchen, die die Vielfalt der amerikanischen Gesellschaft widerspiegeln. 
Long schafft es aus meiner Sicht in hervorragender Art und Weise zwischen verschiedenen Gestaltungsfromen zu wandern. Jedes Bild wird der Person gerecht und stellt sie in geeigneten Positionen und gut gewählten Farbkompositionen dar. Zudem sind nicht zu viele Details enthalten, die von dem Gehalt des Textes ablenken könnten.

Wie oben schon erwähnt ist der Text natürlich sehr amerikanisch und bedient eventuell Vorstellungen und gesellschaftliche Ideen, die von einem durchschnittlichen Europäer nicht immer nachvollzogen werden können. Und gerade für Kinder ist es schwer etwas mit den berühmten Personen, die nicht zu ihrer Lebenswelt gehören, zu verbinden. Daher kann ich dieses Buch leider, obwohl es so schön illustriert ist und einen so rührenden Text enthält, nicht für Kinder empfehlen. Am Ende befinden sich zwar zu allen Personen Kurzbiografien, auf die jedoch 5- bis 11-jährige Mädchen und Jungen wahrscheinlich keine Lust haben werden. Ich gehe hier wohlgemerkt von einem durchschnittlichen Kind aus. Interessierten Jugendlichen und Erwachsenen rate ich aber sogar dazu, dieses Buch zur Hand zu nehmen. Es macht Mut, es gibt Kraft und es streichelt die Seele.



Übersetzt aus dem Englischen von Michael Krüger
Illustriert von Loren Long

40 Seiten, Fester Einband
ISBN-10: 3-446-23806-9
ISBN-13: 978-3-446-23806-0
€ 14,90 (D)
€ 15,40 (A)
CHF 21,90 (CH) Unverbindliche Preisempfehlung

Samstag, 3. Dezember 2011

Erich Maria Remarque, Der Feind

Im September fuhr ich mit einigen Referendaren nach Frankreich. Dort wollten wir uns genauer mit dem Thema "Europa" beschäftigen. Einen ganzen Tag verbrachten wir in Verdun und besuchten die alten Schlachtfelder und die Friedhöfe. Mich beeindruckten diese Besuche enorm und sie haben mich sehr zum Nachdenken, auch über aktuelle Themen, angeregt.
Im Bus hatten wir uns auch die alte Verfilmung von "Im Westen nichts Neues" angeschaut.

Auszug aus Wikipedia:
Die erste Verfilmung, eine US-Produktion aus dem Jahr 1930 von Lewis Milestone, gilt als einer der 100 besten Filme der US-amerikanischen Filmgeschichte (vgl. Im Westen nichts Neues (1930)). Der Produzent Carl Laemmle erhielt für diesen Film einen Oscar in der Kategorie „Bester Film“.
Bei der deutschen Uraufführung des Films im Metropol in Berlin kam es zu einem Skandal. Auf Anweisung des damaligen Berliner NSDAP-Gauleiters Joseph Goebbels besetzten nationalsozialistische Schlägertrupps den Saal und hinderten andere Kinogäste am Besuch; die Vorführung musste abgebrochen werden. Nach mehrfacher Wiederholung der Störaktionen im gesamten Deutschen Reich (z.B. durch Legen von Stinkbomben, Aussetzen großer Mengen weißer Mäuse und immer wieder durch Besetzen der Kinos) wurde der Film vorerst abgesetzt. Erst nach einer Novellierung des Lichtspielgesetzes (Lex Remarque), die am 31. März 1931 in Kraft getreten war, wurde der Film am 8. Juni 1931 „für bestimmte Personenkreise und in geschlossenen Veranstaltungen“ wieder freigegeben. Am 2. September 1931 erfolgte die allgemeine Wiederzulassung des Films in einer nochmals gekürzten Fassung. Die Produktionsfirma musste sich überdies verpflichten, „zukünftig auch im Ausland nur noch diese von den deutschen Zensurbehörden genehmigte Fassung zu zeigen“[7]. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Im Westen nichts Neues endgültig verboten.

Einige Tage habe ich überlegt das Buch noch einmal zu lesen.
In Peenemünde entdeckte ich allerdings "Der Feind" von Remarque. Dieses kleine Büchlein enthält sechs Erzählungen, die 1930 und 1931 in der amerikanischen Zeitschrift Collier's Weekly erschienen und sich mit der Nachkriegszeit beschäftigen. Remarque zeigt darin auf, wie der Krieg die Menschen direkt und indirekt beeinflusst hat. Er dringt dabei in die Gefühlswelt der Protagonisten vor bis es schmerzt, verfolgt Gedanken bis ins Unendliche und führt die Leser an die Orte des Grauens. Gleichzeitig wird aber auch aufgezeigt wie sich die Welt an sich verändert hat, wie sich Menschen nach dem Krieg anders gegenüberstehen.

In Deutschland wird sehr viel über die Kriegsgeneration gesprochen, die während des Zweiten Weltkrieges aufwuchs. Doch was ist mit der Generation des Ersten Weltkrieges? In Frankreich ist dieser Krieg sehr viel präsenter. Er ist der "Grand Guerre" und beeinflusst die Franzosen bis heute. Remarque analysiert in seinen Erzählungen genau die Menschen und ihre Erlebnisse, die in Frankreich schon lange beleuchtet wurden. Und in Anbetracht der Tatsache, dass der letzte Überlebende des Ersten Weltkrieges in diesem Jahr verstarb, sind diese Erzählungen für das Verständnis der Generation eine wunderbare Quelle. Zudem denkt man nach der Lektüre auch über aktuelle Kriege und die Folgen für Menschen und Länder nach.

Ich konnte wahrscheinlich auch so viel mit den Geschichten verbinden, weil ich die angesprochenen Orte gerade besucht habe. Aber auch für alle anderen, die sich einfach für das Thema interessieren ist das kleine Buch sehr zu empfehlen.
Ich musste nach dem Lesen immer wieder daran denken was unser Reiseleiter auf dem Friedhof in Verdun sagte:
Hinter jedem Kreuz steht nicht nur die Geschichte eines Soldaten, sondern auch die Schmerzen einer Mutter und das Schicksal einer Familie.


ISBN: 978-3-462-02733-4
Erscheinungsdatum: 01. Januar 1995
80 Seiten, Paperback
KiWi 496
Lieferbar
Euro (D) 4,95 | sFr 7,90 | Euro (A) 5,10 


Link zur Verlagsseite

Montag, 28. November 2011

Leserpreis 2011- Die Gewinner

In der letzten Woche haben viele von euch für ihre Lieblingsbücher abgestimmt.
Heute wurden nun die Gewinner des Leserpreises benannt und ich war ehrlich gesagt sehr überrascht welche Bücher auf den ersten drei Plätzen gelandet sind.
Aber schaut einfach selbst nach:


Sonntag, 27. November 2011

Josh Bazell, Einmal durch die Hölle und zurück

- Dass Problem ist, dass David Locano, ein ehemaliger Anwalt der sizilianischen und russischen Mafia, mit beiden Organisationen vereinbart hat, dass er sich weigert, gegen sie auszusagen, solange sie versuchen, mich zu finden und umzubringen (...) -

Dr. Lionel Azimuth arbeitet als Zahnarzt auf einem Kreuzfahrtschiff. Allerdings hat er sehr sonderbare Behandlungsmethoden und seine Kenntnisse der Zahnmedizin basieren zu einem großen Teil auf Schulungen per YouTube. Irgendetwas kann da nicht stimmen, meinen Sie? Und da haben sie verdammt Recht. Dr. Azimuth befand sich als ISMAEL im Zeugenschutzprogramm und hieß davor schlichtweg Pietro. Sein Beruf hatte in gewisser Weise auch einen minimalen medizinischen Hintergrund, da der Tod in fast täglich begleitete. Pietro war ein viel beschäftigter Auftragskiller. 
Nun befindet er sich also mit einem Decknamen versehen auf einem Kreuzfahrtschiff und analysiert diesen sonderbaren kleinen Kosmos, der hinter viel Glamour unaussprechliches Elend versteckt. Zum Glück muss er, gepeinigt von einer latenten Übelkeit, diese Umwelt nicht lange ertragen. Ein etwas schrulliger Milliardär bietet ihm einen sonderbaren Job an, der auf den ersten Blick recht einfach wirkt und mit einer sehr hübschen Partnerin ausgestattet ist.
Pietro soll, getarnt als Dr. Azimuth, zusammen mit der Paläontologin Violet herausfinden, ob eine skurrile Expedition in die Wälder Minnesotas wirklich hält was sie verspricht oder nur einen Schwindel darstellt. Völlig ungewollt geraten die beiden schnell in einen Strudel von Gewalt und Verbrechen, der seinen Ursprung in längst vergangenen Ereignissen hat und ewig nachzuwirken scheint.

Zunächst möchte ich allen potenziellen Lesern eine Entwarnung geben: Nein man muss nicht das erste Buch von Josh Bazell gelesen haben, um alles zu verstehen. Gespickt mit Fußnoten, die teilweise eine kleine Kürzung vertragen hätten, werden immer wieder notwendige Erklärungen gegeben, die sich teilweise auf das Vorleben der Hauptperson beziehen. Zudem spielt diese Geschichte in einem völlig anderen Umfeld und steht nicht in Beziehung zu den Ereignissen des "ersten" Bandes.

Die Geschichte an sich mag sich vielleicht nicht so spektakulär anhören und sie startet auch sehr ruhig. Aber das Buch beinhaltet einen Prolog, in dem zwei Menschen auf mysteriöse Weise ums Leben kommen. Dieser Appetithappen sorgt gleich dafür, dass der Leser am Ball bleibt, auch wenn er nicht an den Schattenseiten der Kreuzfahrtindustrie und den Gedanken von Dr. Azimuth interessiert ist. 
Nachdem der Arzt das Schiff verlassen hat und sich auf den Weg zu seinem Auftraggeber macht, fragt man sich noch immer, ob es sich hier wirklich um einen Krimi handelt oder um eine Art Mysterieroman. Mit der Aufdeckung der ersten Verbrechen und dem Auftauchen der ersten Waffen werden aber auch die letzten Zweifel abgelegt und man steht sofort mitten im Geschehen. Obwohl dieser Weg zu den Verbrechen über 50 Seiten lang ist, kommt keine Langeweile auf. Aus meiner Sicht ist das der außergewöhnlichen Sprache und dem Stil Bazells zu verdanken. Er schreibt direkt, teilweise umgangssprachlich, aber trotzdem hoch spannend. Man spürt die Abgeklärtheit, die von Pietro alias Dr. Azimuth ausgeht, praktisch mit jedem Wort. Er berichtet beiläufig über Verbrechen und Morde, bleibt dabei aber trotzdem meist sachlich und gleichzeitig witzig. Der Humor und die sarkastische Art und Weise einfach unverwechselbar. Oder haben Sie in letzter Zeit etwa häufiger gelacht, wenn sie etwas über einen Mord gelesen haben?
Auch die anderen Figuren erscheinen dem Leser sehr klar vor dem inneren Auge und haben ihre ganz besonderen Charaktereigen-schaften, die teilweise erst im Laufe der Geschichte wirklich zum Tragen kommen. Sie entwickeln sich praktisch mit dem Geschehen und sorgen so dafür, dass der Leser noch stärker an den Ereignissen und ihren Folgen beteiligt wird. Zudem treten Personen auf, die man aus dem politischen und gesellschaftlichen Leben kennt und mit denen man bestimmte Eigenschaften verbindet. Bazell greift diese Vorstellungen auf und überspitzt sie stark. Allerdings bleibt dies immer in einem interessanten und sehr amüsanten Rahmen, der dem Plot sehr dienlich ist.

In einem sehr umfangreichen Anhang lässt der Autor die Paläontologin Violet Hurst noch einmal auftreten und verschiedene Aspekte, Ereignisse und Personen herausgreifen, deren Realität in Bezug zu der Geschichte aufgearbeitet wird. Allerdings sind diese Seiten nur etwas für wirkliche Informationsfanatiker.

Fazit: Ein Roman, der durch Humor und eine gelungene Geschichte überzeugt. Auch wenn die kriminalistischen Aspekte zeitweise zu kurz kamen.



Roman
Hardcover
Preis € (D) 18,95 | € (A) 19,50 | SFR 27,50
ISBN: 978-3-10-003913-2
 

Danke an Vorablesen. de für dieses Exemplar!

Mittwoch, 23. November 2011

Daniela Kulot, Der kleine Bär besucht seine 7 Freunde (Wimmelbuch)

Der kleine Bär begibt sich mit einem kleinen Sack beladen auf die Reise in sieben verschiedene Länder zu seinen sieben liebsten Freunden, die ihm jeweils ein kleines Herz schenken.

Zunächst öffnet er die Tür zu einem Bauernhof, auf dem der kleine Hund Schaudichum lebt. Bevor er ihn trifft und sein erstes Herz erhält, muss er jedoch an vielen verschiedenen Tieren vorbei, die mit ganz verschiedenen Dingen beschäftigt sind. Er läuft einmal quer über den Hof des Bauern, lässt ein riesiges Feld hinter sich, schlendert an einem Teich entlang und trifft dann auf dem Rückweg Schaudichum.

Seinen Weg kann man als Betrachter auf einer Doppelseite verfolgen, indem man den kleinen abgedruckten Bärentatzen folgt.
Ebenso kann man aber abseits des Reiseweges auch noch interessante Dinge entdecken. Als Beispiel sei hier nur der Wolf genannt, der mit einer älteren Dame auf der Bank sitzt und in eine Mehlpackung greift.
Nachdem der kleine Bär durch eine Tür getreten ist, landet er in einer kleinen Stadt, in der er die Maus Scrollmichnicht trifft. Doch bis es soweit ist, schlendert er durch ein Kaufhaus und über den Marktplatz. Dabei streift er ein Café, ein Museum und den historischen Markt. Und auch hier gibt es wieder wundervolle kleine Ereignisse und Geschichten, die sich am Wegesrand abspielen.
Anschließend geht es in den Wald des Zwerges Gibmalher, den der kleine Bär auch unterirdisch erkundet. Dort trifft er auf Füchse, Mäuse und einen Maulwurf. Wieder an der Oberfläche sieht er Igel, Frischlinge und Eulen. Aber auch Einhörner und Elfen begleiten den Reisenden ein kleines Stück.
Aus der grünen Umgebung geht es direkt in die Unterwasserwelt von Isderklug, der als Oktopus im tiefen Meer lebt. Hier hinterlässt der Bär ebenfalls seine Spuren und schwimmt an Schätzen und Nixen vorbei, erkundet ein gesunkenes Schiff und beobachtet riesige Fische.
Im krassen Gegensatz zu diesem feuchten Abenteuer steht die Welt von Pfeilimhut. Bei ihm handelt es sich um einen Cowboy, der im Wilden Westen lebt und täglich mit Bankräubern und Banditen zu tun hat. In seiner Stadt gibt es aber auch einen Planwagen, an dem Eis verkauft wird und einen Saloon. Der kleine Bär wandert mehrfach durch den Ort, folgt einer Zeit lang der Bahnstrecke und kreuzt die Postkutschenroute.
Ein regelrechtes Märchenreich ist die Welt der Prinzessin Isstsogern. Die Wegstrecke führt den Bär nicht nur an Frau Holle und Dornröschen vorbei. Er trifft auch den gestiefelten Kater und Rumpelstilzchen.
Die letzte Station ist das Weltall, welches von der kleinen Hexe Mondisrund bewohnt wird. Neben ihr gibt es dort aber auch eine Vielzahl von Fantasiewesen und roboterähnlichen Figuren, die auf jede erdenkliche Art und Weise durch das All reisen.

Nun hat der kleine Bär endlich seine sieben Herzen zusammen. Und was macht der damit? Er wirft sie in die Luft damit sie wieder zu seinen Freunden zurückwehen und er seine Reise von vorne beginnen kann.

Daniela Kulot entführt die jungen "Leser" in sehr schöne und enorm interessante Welten, die sonderbare und witzige Dinge bereithalten, welche wiederum häufig in den Kontext Freundschaft passen. Doch ganz nebenbei werden auch andere kleine Geschichten erzählt, die nicht nur zum Schmunzeln, sondern auch zum Nachdenken anregen.

Einen ganz besonderen Zusatz gibt es auf der Verlagsseite. Dort kann sich der Leser Bastelherzen ausdrucken, selbst gestalten und anschließend verschenken.

Fazit: Mein Sohn und ich haben das Buch sehr schnell lieb gewonnen und wir holen es immer wieder aus dem Regal. Bei jeder Betrachtung entdecken wir neue Dinge und erdenken neue Geschichten. Wunderbar und absolut empfehelenswert!



16 Seiten
EUR-D 12,95/EUR-A 13,40/CHF 20,50
ISBN 978 3 522 43692 2
Erscheinungstermin: 15. Juli 2011
AB 3


Link zur Verlagsseite

Montag, 21. November 2011

Jetzt geht es richtig los- Leserpreis 2011

Wow! Mehr als 5.000 Personen haben in diesem Jahr 1.700 Bücher für den Leserpreis nominiert!
Und nun geht es in die heiße Votingphase, an der ihr auch wieder alle teilnehmen könnt. Ihr benötigt hierfür lediglich eine gültige Mailadresse.

Ich bin sehr gespannt und werde euch natürlich am 28.11 berichten wer in den folgenden Kategorien die ersten drei Plätze belegt hat.

1. Allgemeine Literatur
2. Spannung (Krimi, Thriller)
3. Romantik / Liebe / Gefühl
4. Fantasy / Science Fiction
5. Historische Romane
6. Kinder- und Jugendbuch
7. Sachbuch
8. Hörbuch
9. Bester Buchtitel
10. Bestes Cover

Also, einfach auf den Button klicken und Entscheidungen treffen!


Dienstag, 15. November 2011

Leserpreis 2011

Wie auch im letzten Jahr sucht die Büchercommunity "Lovelybooks" eure Lieblingsbücher der letzten zwölf Monate. Seit gestern ist eine kleine Vorauswahl online und ihr könnt eure Favoriten für die Nominierungsliste auswählen.
Hierfür gibt es die folgenden vorgegebenen Kategorien:

1. Allgemeine Literatur
2. Spannung (Krimi, Thriller)
3. Romantik / Liebe / Gefühl
4. Fantasy / Science Fiction
5. Historische Romane
6. Kinder- und Jugendbuch
7. Sachbuch
8. Hörbuch
9. Bester Buchtitel
10. Bestes Cover

Bis zum 20. November könnt ihr eure Lieblinge auswählen. Ab dem 21. November findet die Abstimmung statt, die eine Woche laufen wird.
Am 28. November werden die Gold- , Silber- und Bronzegewinner auf lovelybooks.de bekannt gegeben.
Und habt ihr Lust teilzunehmen?
Dann klickt einfach rechts auf den Button.

Viel Spaß!

Mittwoch, 9. November 2011

Antoinette van Heugten, Mutterliebst

- Für einen unglaublichen, unerträglichen Augenblick lässt sie diese Vorstellung zu. Schreckliche Gefühle durchströmen wie wie glühend heiße Lava - eine Totenklage, die dunkel und krank aus ihrer Seele bricht. -


Als durchsetzungsfähige und erfolgreiche Anwältin in einer patriarchalisch anmutenden Kanzlei ist es Danielle Parkman gewohnt schnell und recht flexibel zu reagieren. Und auch als alleinerziehende Mutter konnte sie bis jetzt die meisten Situationen mit Bravour meistern. Doch seit sich ihr austistischer Sohn in der Pubertät befindet, wird sein Verhalten immer aggressiver und schwerer steuerbar. Nach einigen unschönen Ereignissen weiß Danielle sich nicht mehr zu helfen und wendet sich an die renommierte Maitland-Klinik. Aber kaum ist sie dort angekommen, hegt sie ernste Zweifel, ob ihre Entscheidung richtig war und ob ihrem Sohn in der Klinik wirklich geholfen wird. Nach einigen Tagen verschlechtert sich zudem Max' Zustand und die Diagnose der Ärzte ist erschütternd. Danielle kann die Entscheidungen des Klinikpersonals nicht akzeptieren und versucht ihren Sohn wieder nach Hause zu holen. Doch dann findet sie ihn bewusstlos und voller Blut neben einem toten Patienten liegen.
Hat ihr Sohn wirklich diese Tat begangen? 
Danielle glaubt felsenfest an die Unschuld ihres Sohnes und macht sich selbst strafbar, um dies zu beweisen. Jeder Rückschlag lässt aber ihren Glauben schwinden und sie fragt sich immer wieder nach dem Warum. Hat Max vielleicht doch diesen Jungen ermordet?

Antoinette van Heugten war selbst Anwältin und hat umfangreiche Erfahrungen mit autistischen Kindern gesammelt. Beide Aspekte kommen in dem Buch immer wieder zum Tragen und sorgen dafür, dass vor allen Dingen die juristischen Aspekte sehr stringent wirken. Und auch wenn es n kürzeren Passagen um autistische Kinder geht, hat man den Eindruck, dass alles korrekt wiedergegeben wird. Bis man allerdings zu diesen Punkten gelangt, muss man sich durch einen recht langatmigen Einstieg lesen, der aus meiner Sicht gar keine Fahrt aufgenommen hat. Die Einführung der Orte, das Vorstellen der Personen und die Darstellung grundlegender Zusammenhänge erfolgt sehr trocken. Der Leser fragt sich immer wieder wann jetzt endlich die eigentliche Geschichte startet.

Mit dem Auffinden der Leiche geht es allerdings in einem Affenzahn los. Ein unheilvolles Ereignis jagt das nächste und die sonderbaren Entdeckungen nehmen kein Ende. Zudem kann man sich von Seite zu Seite mehr in die Figuren hineinversetzen. 
Die Geschichte entwickelt sich hervorragend und der Leser rätselt mit, versucht Rückschlüsse zu ziehen und eigene Ideen zu entwickeln. 
Weiterhin treten neue Figuren in den Vordergrund, die man einfach sympathisch finden muss.
Und das Beste: So bleibt es bis zum Schluss!


Fazit: Ein Buch, des 100 Seiten braucht um in Fahrt zu kommen. Aber dann geht es richtig los!


ISBN 978-3-89941-939-9
8,99 EUR [D]
 9,30 EUR [AT] 
13,50 sFr [Ch]

432 Seiten

Freitag, 28. Oktober 2011

Lesung von Nele Neuhaus in Berlin


Spätestens mit dem Buch "Schneewittchen muss sterben" war Nele Neuhaus im Olymp der deutschen Krimiautoren angekommen. "Wer Wind sät" übetraf in diesem Jahr alle Erwartungen und stieg sofort auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste ein.
Nachdem ich eher zufällig auf die Romane gestoßen bin, wurde meine Mutter von mir angestachelt und hat mich mit dem Lesen überholt und gleich alle Bücher hintereinander verschlungen. Daher war es selbstverständlich, dass wir uns sofort nach Bekanntgabe der Lesungstermine Karten für Berlin reservierten.
Am Mittwoch war es dann endlich so weit und wir fanden uns in der Lehmans-Media- (Buch-)handlung am Ernst-Reuter-Platz ein.
Nahezu pünktlich ging es los und die Autorin erklärte, zu meinem Vergnügen, gleich am Anfang, dass es keine klassische Lesung werden würde. Ich freute mich darüber, weil ich das aktuelle Buch natürlich schon gelesen hatte und es meist langweilig finde daraus noch einmal Auszüge zu hören. Das mag vielleicht noch interessant sein, wenn das Buch erst ein paar Tage auf dem Markt ist, aber nicht nach mehreren Monaten. Als sie dann mit dem Erzählen begann, ging es zunächst darum wie sie zum Schreiben kam. Ein tiefer Seufzer entwich mir, weil ich das schon in mehreren Talkshows gehört hatte. Und wieder war mir klar, dass ich mich einfach zu stark informiere :-) Allerdings ging es dann doch nach wenigen Minuten mit dem Lesen los und hier überraschte mich Nele Neuhaus. Sie stellte mit Hilfe einiger Textpassagen wichtige Figuren vor, brach dann immer wieder ab um nette Anekdoten zu erzählen oder von ihrer Arbeit als Autorin zu berichten. So erfuhr man wie sie mit dem K11 zusammenarbeitet, warum ihre Figuren bestimmte Namen haben und so weiter.
Dieses "Insider-Wissen" tröstete auch darüber hinweg, dass man schon wusste wie der neueste Fall endet.
In einer kleinen Pause und nach der Lesung signierte Nele Neuhaus noch fleißig und ließ sich mit den Gästen fotografieren. Und so dauerte die Veranstaltung über zwei Stunden!

Insgesamt also ein interessanter Abend, an dem man die Autorin einmal "anfassen" konnte, mehr aber auch nicht wirklich.

Mittwoch, 26. Oktober 2011

Arthur Slade, Mission Clockwork. Gefahr für das Britische Empire

- Die Tür öffnete sich und Fuhr trat mit zischenden Gelenken ein. Der Foxhound trottete hinter ihm her. In den intelligenten Augen des Hundes flackerte etwas Wildes und auf seinem Schädel spiegelte sich das Licht. Erst nachdem er dreimal geblinzelt hatte, konnte Modo klar erkennen, dass der Kopf aus Metall geformt war. Wie war das möglich? -

Der elegante Mister Socrates sucht im ganzen Land nach sonderbaren Kreaturen, die als Missgeburten dem zahlenden Publikum vorgestellt werden. Als er wieder einmal einen kleinen Schaustellerwagen anhält und sich die Hauptattraktion zeigen lässt, ist er begeistert und kommt nicht aus dem Staunen heraus. Diesen kleinen Jungen muss er haben. Er vereinbart eine stattliche Kaufsumme und nimmt ihn anschließend mit in sein Haus, wo er von einer Haushälterin aufgezogen wird und von nun an den Namen Modo trägt.
Modo erhält eine einzigartige Erziehung, die nicht nur dazu führt, dass er sehr schnell lernt wie man schreibt und liest. Nein, einen viel größeren Raum nehmen die Übungsstunden in Kampfsport und in Spionagemaßnahmen ein. Doch wozu soll er das alles lernen, wenn er das Haus doch nie verlassen darf? Und warum gibt es in dem ganzen Haus keinen Spiegel? Weshalb reagiert die Haushälterin so sonderbar, wenn er nach seinem Gesicht fragt?
Mit vierzehn Jahren bekommt Modo einen Auftrag und erhält schneller und direkter als erwartet Antworten auf seine Fragen.



Schon bei den Romanen Worldshaker und Liberator habe ich mich wie ein kleines Kind über die Steampunk-Welt gefreut. Mission Clockwork hat meine Begeisterung für dieses Themengebiet noch verstärkt. Arthur Slade konzipiert eine realistische Bedrohung für das Britische Empire, die von einem genialen aber auch gefährlichen Wissenschaftler ausgeht. Dr. Cornelius Hyde ist auf seine Art und Weise ein Genie, der nicht nur Menschen manipuliert, sondern auch einzelne Körperteile durch fantastische metallische Attrappen ersetzen kann. Doch sein neuester Plan ist nahezu größenwahnsinnig. Gleichzeitig aber realistisch und daher unbedingt zu vereiteln. Laut Mr. Socrates kommt nur Modo dafür in Frage. 
In diese männliche Dreierkonstellation hat Slade die junge Octavia eingeflochten, die wunderschön, aber auch gerissen und spionagetechnisch gut ausgebildet ist. Warum erwähne ich das extra? Genau diese Mischung sorgt dafür, dass Mission Clockwork nicht ein spezifischer Mädchen- oder Jungenroman ist. Für beide Geschlechter finden sich Hauptfiguren, die taff sind und an der Problemlösung beteiligt sind. Zudem können sich die verschiedensten Typen in Modo und Octavia wiederfinden, da beide sehr wandlungsfähig sind. Und hier komme ich zu einem anderen Punkt, den Slade aus meiner Sicht grandios beherrscht. Die Beschreibungen der Umgebung und der Figuren sind sehr plastisch, aber trotzdem nicht ausufernd. Sie haben genau die richtige Länge, um Leser aus dem anvisierten Altersspektrum anzusprechen und zu fesseln. Und weil er es schafft mit wenigen Wörtern umfangreiche Bilder zu erzeugen, wartet man geradezu täglich darauf etwas von einer Verfilmung zu lesen. Die gesamte Geschichte scheint dafür geeignet zu sein.
Unerwartete Wendungen, Täuschungen und die besonderen Charaktere sorgen dafür, dass die Spannung nie abbricht. Zudem gleitet der Autor nicht zu stark ins Fantastische ab. Es gibt immer wieder Bezüge zu der Lebenswelt der Leser und man empfindet den Handlungsgang als sehr stringent.

Fazit: Eine absolute Empfehlung! Hier passt einfach alles.



Gebunden mit Schutzumschlag
352 Seiten
Ab 12 Jahren
ISBN: 978-3-522-20131-5
Preis: 14,95 €
Österreich: 15,40 €, Schweiz: 21,90 sFr
Erscheinungstermin: 15.07.2011


Link zur Verlagsseite

Freitag, 21. Oktober 2011

Lara Connelly, Kampf der Druiden

- Was blieb ihr anderes übrig, als ihm zu vertrauen? Zurückgehen konnte sie nicht, stehen bleiben war ebenso unmöglich. Gwen krallte sich in seinen Arm, während sie vorsichtig Schritt für Schritt einem schmalen Weg abwärts folgten. Gwen zitterte am ganzen Körper. Nur mit aller Kraft schaffte sie es, einen Fuß vor den anderen zu setzen. In Gedanken stellte sie sich vor, wie sie auf dem glitschigen Boden abrutschte, sich nicht mehr halten konnte, durch die Erdanziehungskraft unaufhaltsam in die Tiefe gezogen wurde. - 

Es ist Halloween und Gwen igelt sich in ihrem Haus ein. Sie wurde gerade von ihrem Freund verlassen, der gleichzeitig ihr Vorgesetzter ist und sich nun mit einer jungen Blondine am Strand von Hawai'i amüsiert. Da Gwen eher eine durchschnittliche Frau ist, die vielleicht das ein oder andere Pfund zu viel auf den Hüften hat und sich selbst nie als hübsch bezeichnen würde, sucht sie die Fehler natürlich bei sich und ihrem Aussehen. Ihre enge Freundin Lilly ist hingegen ungeheuer sexy und lebenslustig. Selbst wenn sie gerade keinen Mann hat. Sie möchte lieber tanzen und Spaß haben, um die letzten partnerschaftlichen Erfahrungen zu vergessen.
Und da sie voller Energie steckt, kommt sie überraschend aus Birmingham angereist und schafft es Gwen zu einem kleinen Ausflug zu überreden. In dem Nachbardorf wird in einer alten Ruine eine Halloweenparty gefeiert. Die beiden müssen nicht lange nach attraktiven Männern suchen und verbringen mit dem jeweils Auserwählten eine wundervolle Nacht. 
Was sich wie ein einmaliges Abenteuer anhört, ist für Lilly der Beginn einer unglaublichen Reise zu sich selbst, ihren Wurzeln und der geheimen Welt der Druiden.
Der Mann, mit dem sie eine Nacht verbracht hat, heißt Connal O'Neill und ist ein Druide. Er ist jedoch mit einer Art Fluch belegt und kann nur alle 777 Jahre in der menschlichen Welt erscheinen. Will er den Rest seines Lebens in dieser Welt verbringen, muss er den schlimmsten Feind des friedlichen Volkes der Tuatha De Danann vernichten.
Hierfür benötigt er jedoch einen Verbündeten, der als Schnittstelle zwischen der feinstofflichen und der menschlichen Welt dient. Er glaubt in Gwen eine Seelenverwandte und Verbündete gefunden zu haben.



Diese kleine Inhaltsangabe macht schon deutlich in welche Welt man sich einfinden muss, wenn man sich auf die Geschichte einlassen will. Unbekannte Begriffe, alte Namen und mehrere parallel existierende Lebenswelten müssen aufgenommen und verstanden werden. Hinzu kommen dann noch alte Sagen und eine Vielzahl von Beziehungen, die zwischen den einzelnen Figuren bestehen. Betrachtet man dieses ganze Konstrukt rückblickend und vielleicht in gewisser Weise von oben, hat Lara Connelly ein dichtes und interessantes Gewebe geschaffen, dass bekannte Aspekte der keltischen Mythologie aufgreift und diese mit der heutigen Welt in eine nachvollziehbare Verbindung bringt. Dies geschieht eher über die Personen und ihr Verhalten, als über Orte oder historische Zusammenhänge. Die Charaktereigenschaften der Figuren werden aus meiner Sicht gut herausgearbeitet und jeder hat einen gewissen Spleen, der ihn zu einer besonderen Persönlichkeit macht. Nur in wenigen Situationen konnte ich bestimmte Haltungen oder Handlungen nicht nachvollziehen. Wenn dies vorkam, dann in Situationen, in denen ich mir noch mehr Spannung erhofft hätte. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass alles auf eine Art kleinen Showdown innerhalb der großen Geschichte hinarbeitete und dann kam doch nichts. Auf der anderen Seite gab es zum Schluss hin einen fantastischen Spannungsbogen, der dann aber leider durch einen Rückblick zerstört wurde.
Trotzdem finde ich, dass die Autorin schriftstellerisches Talent besitzt und an weiteren Werken arbeiten sollte.

Hierfür sollte sie allerdings das Lektorat wechseln. Was mich bei dem Lesen wirklich sehr gestört hat waren kleine Buchstabendreher innerhalb einiger Wörter, das Vergessen von Wörtern bei der Satzumstellung und Verwechslungen von n und m. Zudem gab es Seiten auf denen unten mehrere Zeilen frei waren und man von einem Kapitelende ausgegangen ist. Tatsächlich handelte es sich um eine schlechte Setzung. Hier muss unbedingt eine Nachbesserung erfolgen.

Fazit: Ein Erstlingswerk, das in eine sehr fantasievolle Welt entführt und schriftstellerisches Talent offenbart.

ISBN: 3942514125
EAN:
9783942514125
Libri:
3569128

Traumstunden Verlag  
Juli 2011 - kartoniert - 420 Seiten 
12,90 €


Bestelllink

Donnerstag, 20. Oktober 2011

Nun auch hier: Messebericht

Ja, auch habe die Frankfurter Buchmesse besucht :-)
Im Gegensatz zu vielen anderen BloggerInnen bin ich allerdings nur an einem Fachbesuchertag auf dem Messegelände gewesen. Außerdem habe ich es diesmal ganz anders angehen lassen. Hatte ich in Leipzig noch meine Visitenkarten dabei und bin von Stand zu Stand getingelt um mich ein bisschen anzubiedern, galt in Frankfurt das Motto: Nur was wirklich Spaß macht. Und das hat es von Anfang an.

Nach vier Stunden Schlaf, fand ich mich um 5:35 Uhr zum Boarding am Flughafen Tegel ein. Kurz darauf begann der wenige spaßige Teil des Wartens. Das Bodenpersonal hatte anscheinend nicht damit gerechnet, dass bei O°C in der Nacht auch Eis auf den Tragflächen entstehen kann. Somit starteten wir eine Stunde später als geplant und erreichten Frankfurt gegen 8:45 Uhr. Raus aus dem Flieger und rein in das Schilderchaos am Flughafen. Ich bin ja als Berliner einiges gewohnt, aber wenn da U-Bahn auf einem Schild steht, sollte auch irgendwann die U-Bahnstation kommen. Na gut, dann halt die Regionalbahn bis Hauptbahnhof und den Schildern folgen. Ich folgte eher den Massen, weil es abgesehen von dem Schild "Fußweg Messe" keine weiteren Hinweise gab, wenn man nicht wusste, wie der Messeturm aussieht.
Gut, das war geschafft und rein ging es in das Getümmel, welches noch recht gemütlich war. Und gleich bei dem Stand des Marixverlages hängen bleiben. Für mich als Geschichtslehrerin und historisch interessierte Person gab es dort nicht nur viele sehr spannende Titel zu entdecken, sondern auch wundervolle Postkarten:
Mit einem Lächeln auf den Lippen und vielen Bücherwünschen schlenderte ich voran und entdeckte ein bekanntes Gesicht. Ich: "Das ist doch Karin von Fiedlers, oder? Ach, einfach anquatschen!" Ja, sie war es und wir hatten noch zwei Minuten Zeit für ein kurzes Gespräch bevor wir beide weiter mussten.

Einige Runden später kommt dann eine nette junge Frau auf mich zu und fragt: "Bist du Charlene?" Und genau wie es mir mit Karin ergangen ist, ging es Ina von Ranathecat. Und damit war der Tag eigentlich im positiven Sinne gelaufen :-D
Ich hängte mich an Ina und dann noch an Anette von Katze mit Buch an und erlebte die witzigsten Momente, die man sich vorstellen kann.

Zunächst ging es zur Premierenlesung von "Saeculum"
Obwohl ich den Anfang der Geschichte noch sehr schleppend fand, wurde es doch gegen Ende des Lesungsabschnitts richtig spannend. Und jetzt bin ich ganz neidisch auf diejenigen, die das Buch lesen dürfen. Aber irgendwann...

Dann ging es kreuz und quer durch die Hallen zum Illumat. In einem kleinen Kasten hauste dort ein unbekannter Zeichner. Durch einen Schlitz konnte man einen Wunsch einwerfen und wenn man noch ein paar Münzen in einen anderen Schlitz schob, erhielt man nach kurzer Zeit das Ergebnis. Hier seht ihr die Umsetzung meines Wunsches (Freiheit):


Und ja, ich gebe es zu. Wir waren an dem Tag noch gefühlte tausendmal an dem Automaten!
Schräg dahinter befand sich der Lappan-Verlag, an dem wir nicht nur den wunderbaren Fernandez von "Gegen den Strich" getroffen haben. Nein, am Abend konnte ich auch noch den beliebten Ruthe entdecken!

Der lustigste Teil der Messe war allerdings das Schau-Kochen von Steffen "Ha Ha-" Henssler. Jaaa, er hat schon einen ganz eigenen Humor, der uns aber Stoff für den ganzen restlichen Abend lieferte und noch lange nachklingen wird. Kulinarisch ging es auch am Stand des Umschauverlages zu. Dort haben wir an einer Teestunde teilgenommen und leckere Snacks vertilgt, die von den Mitarbeitern zubereitet wurden. Als Vorlage dienten die Rezepte aus dem aktuellen Buch "Teatime".

Abschließend hatte ich die Ehre an einem kleinen Essen teilzunehmen, das von den Lies- und Lausch-Damen organisiert wurde. Danke dafür!

Ina und Anette brachten mich dann noch sicher zum Flughafen und gegen 23 Uhr landete ich wieder in Berlin.

Ich möchte allen an dieser Stelle danken, die diesen Tag so unvergesslich gemacht haben:
Merci!

Charlene


Kleiner Stalkernachtrag: Gesichtet habe ich noch Joscha Sauer, Elke Heidenreich, Jussi Adler-Olsen, Desiree Nick, Kevin Brooks....

Kleiner Kritikernachtrag: Die Bildungsvorträge müssen unbedingt besser werden. Diskussionen über Medienpädagogik ohne Lehrer sind gelinde gesagt einfach nur schwachsinnig.

Mittwoch, 19. Oktober 2011

Daniel Napp, Achtung hier kommt Lotta!



- Im Tierheim gehen Lotta und Theo in den Anmeldebereich zu Frau Lewandowski, die für die Verteilung der Hunde zuständig ist und immer sehr streng über den Rand ihrer Brille schaut. "Zwei Dreikäsehoch-Hunde, wie immer?", fragt Frau Lewandowski. -

Lotta will eine richtig schöne Handtasche haben. Aber was soll man machen, wenn nur der kleine Bruder ausreichend Geld besitzt? 
Man geht einfach mit ihm in eine Kirche und heiratet. Auf solch eine grandiose Idee kann eigentlich nur Lotta kommen.

Lotta ist ein quirliges kleines Mädchen, dass immer wieder in Schwierigkeiten gerät und die Schuld häufig ihrem kleinen Bruder Theo zuschiebt, der sie stets und ständig begleitet. Gemeinsam erleben sie wundersame Abenteuer und schaffen es immer wieder mit Hilfe von Lottas Wortwitz und Ideenreichtum auch die brenzligsten Situationen zu meistern. Und da ist es ganz egal, ob es sich um eine Schulaufgabe handelt oder um die Verfolgung von Schwerverbrechern. Die kleine Heldin trotz jeder Gefahr.

Das mag sich jetzt nach eher absurden Geschichten anhören. Doch das sind sie ganz und gar nicht. Sie sind spannend, herrlich konstruiert und überaus witzig. Dass sie dabei nicht lächerlich wirken, ist Daniel Napp zu verdanken. Er hat sich die kleinen Figuren ausgedacht und sie nicht nur charakterlich, sondern auch optisch an den "Kleinen Nick" angelehnt. Doch das ist in keiner Weise als Kritik zu werten. Ganz im Gegenteil. Napp hat ein weibliches Pendant geschaffen, dass zwar einen ähnlichen Humor hat wie der junge Franzose. Aber trotzdem hat sie ihren eigenen Kopf und strahlt eine gewisse Modernität aus, die dem "Kleinen Nick" aufgrund seiner Entstehungszeit in Abrede gestellt werden muss.

Somit ist eigentlich klar, dass auf jeden Fall eine Fortsetzung dieses Werkes gefordert werden muss! Wann findet man sonst Kinderbücher, die kleine und große Leser amüsieren und nebenbei noch eine Augenweide darstellen?

Fazit: Herr Napp, wann kommt der zweite Band? Ein uneingeschränkt empfehlenswertes kleines Buch, das in jeden humorvollen (kinderfreundlichen) Haushalt gehört.

Mit Illustrationen von Daniel Napp

ISBN 978-3-407-79992-0

2. Auflage 2011. 160 Seiten.

Gebunden.

Ab 7 Jahre


Im Buch lesen



Lesen Sie im Buch