Montag, 2. August 2010

Michael Tietz, Rattentanz

Die Geschichte:
Zwei Jungs wollen das Schreiben einer Klausur verhindern. Um das zu erreichen, programmieren sie einen Computervirus, der sich im gesamten Schulnetz ausbreiten soll. Dabei unterläuft ihnen ein schwerwiegender Fehler. Der Virus wird nicht, wie geplant, in 40 Tagen aktiv, sondern in 400. Bis zu diesem Zeitpunkt breitet sich der Virus über die ganze Welt aus. Er infiziert neben Schulnetzwerken wichtige Regierungsdateien, Internetportale usw. Am Tag der Aktivierung bricht das ganze "normale" Leben der bisherigen Gesellschaft zusammen. Flugzeuge können nicht mehr navigieren und stürzen ab, Handys haben keinen Empfang mehr, das Radio sendet nur ein Rauschen, riesige Schiffe werden unlenkbar, Bankautomaten können nicht mehr genutzt werden, der Strom fällt aus und die Wasserversorgung existiert nicht mehr. Zunächst denkt die Bevölkerung der Gemeinde Wellendingen, das im Mittelpunkt des Buches steht, an ein vorübergehendes Problem. Doch nachdem mehrere Flugzeuge abgestürzt sind, Banken geplündert wurden und die rechtsstaatlichen Organisationen keine Kontrolle mehr über die Menschen haben, bricht das Chaos aus. Jeder denkt nur an seinen momentanen Vorteil und nicht nur bereits straffällig gewordene Personen ziehen mordend und plündernd durch die Straßen.
Die Protagonisten des Buches sind zu einem großen Teil die Einwohner von Wellendingen, sowie ihre Bekannten und Verwandten. Einen eigenen Teil bildet die Geschichte von Hans Seeger, der aus Wellendingen stammt, sich aber während de globalen Unglücks beruflich in Schweden aufhält. Der Autor beschreibt die neu entstandene Situation und der Umgang der Menschen damit und ihr Verhalten untereinander. Wie kommen wir an frisches Wasser? Wie bekämpfen wir Krankheiten? Wie kann die Nahrungsversorgung gesichert werde? Und natürlich stellt sich immer wieder die Frage, ob es sich bei der Katastrophe nur um ein lokales Phänomen handelt. Im Laufe einer Reorganisation kommt es zu offenen und verdeckten Straftaten, lange unterdrückte Ideen und Gefühle brechen hervor, da es keine gesellschaftlich auferlegten Schranken mehr gibt und einige sehen ihre Stunden gekommen endlich die Macht an sich ziehen zu können.

Die Sprache:
Der Autor findet für die Beschreibung der umfangreichen Katastrophe klare und einprägsame Worte. Er deutet Brutalität und Unrecht nicht nur an, sondern nennt sie offen und schonungslos. Die verschiedenen sprachlichen Akzente werden den Figuren gerecht und zeichnen ein klares Bild von der einzelnen Person. Die Sätze haben eine angenehme länge und lassen sich daher gut lesen. Begrifflichkeiten, die nicht geläufig sind werden gut erklärt. Aber auch die Gefühle, die die einzelnen Personen in den verschiedenen Situation empfinden können gut nachvollzogen werden.

Gesamteindruck:
Das Buch ist erschreckend und faszinierend zugleich. Ich musste einige Male eine Pause machen, um die Brutalität verdauen zu können. In diesen Momenten war ich aber noch schockierter, weil mir bewusst wurde, dass die Realität wahrscheinlich wirklich so aussehen würde. Wer hat heute noch Lebensmittel im Haus, die für einen Zeitraum von über sieben Tagen reichen? Welcher Städter kennt sich mit Anbautechniken aus? Was würde geschehen wenn jeder nur an seinen Vorteil denken würde?
Aus meiner Sicht beschreibt Michael Tietz die entstehenden Konflikte und notwendigen Erneuerungen der Gesellschaft sehr gut. Die klare Sprache unterstützt die Geschichte enorm. Außerdem sind die Figuren hervorragend. Es gibt den Bösewicht, den man auf jeder Seite am liebsten selbst eine runterhauen möchte, die aufopfernde Frau, die ihre Ideale nicht vergessen hat, die Mitläufer, die großspurigen Redner etc. All ihre Probleme, inneren Konflikte und Schicksalsschläge und Päne werden in dem Buch fantastisch beschrieben.
Und natürlich hat dieses Werk ein fantastisches Ende.

Fazit:
Aus meiner Sicht handelt es sich um ein rundherum gelungenes und sehr spannendes Buch, dass einen Vergleich mit den Romanen Schätzings nicht scheuen muss. Es ist absolut empfehlenswert.



Kartoniert

€ 14,95 [D], € 15,40 [A], sFr 25,50

ISBN-10: 3548282512
ISBN-13: 9783548282510

Verlagsseite zum Buch










Bild und Infos von der Verlagsseite (s.o.)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen